Custom HTML Content 01

Wichtige Informationen zu unserem Außenbereich

Wichtige Informationen zu unserem Außenbereich

Ostern im Elsass

Im Elsass gilt Ostern nach WEIHNACHTEN als das wichtigste Fest des Jahres. Fest in der elsässischen Tradition verankert, ist Ostern das unumgängliche Ereignis im Frühling.

Die Tatsache, dass Ostern jedes Jahr auf ein langes Wochenende fällt, wird niemandem entgangen sein. Wir bieten Ihnen einen kleinen informativen Rundgang zu der Frage: Was ist Ostern? Welche Bedeutung haben die Eier? Wer ist der Hase? Warum haben die Elsässer einen zusätzlichen Feiertag?

Ostern ist bekanntlich in erster Linie ein wichtiger religiöser Feiertag der Christen. In diesem Jahr fällt Ostern auf Sonntag, den 1. April. Für die meisten Menschen ist es vor allem eine Gelegenheit, ein paar freie Tage zu genießen und ein verlängertes Wochenende zu verbringen.

Es ist legitim, sich die Frage zu stellen: Warum fällt Ostern nie auf denselben Tag oder sogar auf denselben Monat? Das ist ein bisschen so, als würde man Weihnachten einmal im Januar und ein anderes Mal im Dezember feiern?

Der Ostersonntag symbolisiert jedoch die Auferstehung Jesu. Würde das bedeuten, dass er an einem beliebigen Sonntag auferstanden ist? Nein. Die Erklärung ist ganz einfach: Ostern wird am ersten Sonntag gefeiert, der auf den ersten Frühlingsvollmond folgt oder mit diesem zusammenfällt, weshalb es im Kalender zu Datumsschwankungen kommt.

Eine weitere Frage, die den Rest Frankreichs interessiert: Warum gibt es im Elsass und in Moselle einen zusätzlichen Feiertag am Freitag? Dies ist auf eine deutsche Tradition zurückzuführen, die aus der Zeit stammt, als das Elsass nach der Niederlage von 1870 zu Deutschland gehörte. Dank der kaiserlichen Verordnung vom 16. August 1892 haben die Elsässer und Moselaner einige Besonderheiten des deutschen Regimes beibehalten, darunter den Karfreitag, den Karfreitag oder den Stephanstag, der in Elsass-Moselle ebenfalls ein Feiertag ist.

DER OSTERHASE :

Im Elsass kehren nicht die Glocken aus Rom zurück, sondern der Osterhase (Osterhase auf Deutsch), der die Ostereier verteilt oder versteckt.

Die Kinder basteln Osternester, die sie im Garten aufstellen, damit in der Osternacht der Hase anhält und die Nester mit Schokoladeneiern füllt.

LE LAMELE:

Das Lamele, Lammele, Lamala oder auch Osterlammele symbolisiert das Osterlamm aus Biskuit, das zum Frühstück am Ostermorgen genossen wird.

Traditionell backen die elsässischen Konditoren die Lammele in Agneau-Pascal-Formen, bestreuen sie mit Puderzucker und verzieren sie meist mit einer kleinen Flagge in den Farben des Elsass oder ihrer Stadt.

DIE EIER :

Der Brauch, Eier zu verschenken, stammt aus der Antike und ist Teil heidnischer Traditionen. Die Perser, Römer und Ägypter feierten die Rückkehr des Frühlings, der Jahreszeit der Erneuerung der Natur, mit dem Verschenken von bemalten und verzierten Eiern.

Während der Fastenzeit wurde der Verzehr von Eiern, ebenso wie der von Milchprodukten und Fleisch, im 3. Jahrhundert von der Kirche verboten. Zwar wurde diese Maßnahme im 16. Jahrhundert vom Vatikan aufgehoben, doch wurde sie von der Bevölkerung weiterhin weitgehend befolgt. Und da die Hühner auch während der Fastenzeit und am Ende des Fastens weiterhin Eier legten, kamen diese in Hülle und Fülle auf den Tisch. Das Essen von Eiern zu Ostern symbolisiert also das Ende der Entbehrungen.

DIE RASSELN :

Im Elsass und in Lothringen läuten die Glocken während der Karwoche nicht mehr. In der Tradition machen sie nämlich einen Aufenthalt in Rom.

Daher werden sie von Dorfkindern, oft Messdienern, ersetzt, die mit Rasseln durch die Straßen ziehen und singen, um den Gottesdienst anzukündigen.

Morgens um 7 Uhr kündigen sie den Angelus an, mittags wünschen sie einen guten Appetit und abends um 19 Uhr wieder den Angelus.

Diese Tradition aus dem Mittelalter wird heute kaum noch praktiziert, in einigen Dörfern lebt sie jedoch weiter; auch die Kinder kommen vorbei, um zu sammeln.

Schöne Osterfeiertage für alle, in der Tradition und in guter Laune!

Sie werden auch mögen...

Die Basilika Notre Dame de thierenbach

Die Basilika Notre Dame de thierenbach Auf 355 m höhe, nur wenige schritte vom hotel “les violettes” und dem mönchshof entfernt, erhebt sich die basilika

Tomi ungerer, der Pate der Veilchen

Tomi Unerer ist als einer der talentiertesten Zeichner seiner Generation bekannt und verfolgt seit 1957 eine internationale Karriere in vielen Bereichen der grafischen Kunst.
Seine Werke für ein junges Publikum „Die drei Räuber und Johannes vom Mond“ sind in der ganzen Welt bekannt. Tomi Ungerer ist vor allem ein scharfer Beobachter der Gesellschaft und seiner Zeit.

Interview mit philippe bosc

Interview mit philippe bosc Im Gespräch mit Philippe Bosc erfahren Sie mehr über den Werdegang dieses Autodidakten, der das Elsass liebt, seinen Ruf als Friseur

Check Availabity

1 Room , 1 Adult , 0 Children
Zimmer
Adults
Childrens